DAS IST DER KLIMASCHUTZPLAN.

Der Klimaschutzplan enthält alle Klimaschutzprojekte, die in den kommenden Jahren an der Schule geplant sind, aufgelistet nach bis zu acht Handlungsfeldern. Um ein Gesamtbild der Aktivitäten an der Schule zu erhalten, können auch Maßnahmen aus der Vergangenheit zur Dokumentation in den Plan aufgenommen werden.

Unseren Klimaschutzplan können Sie als PDF herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.klimaschule.bayern.de/klimaschutzplan/.

Handlungsfeld Abfall

Schulen produzieren ähnliche Abfälle wie Unternehmen: Papier, Pappe, Kunststoffe, Verpackungen, Bioabfälle, Druckerpatronen, Glas, Leuchtmittel, berufsspezifische Abfälle (Filter, verbrauchte Betriebsstoffe wie Altöl, Späne etc.) sowie diversen Restmüll.* 

In unserer Gesamtbilanz spielen Emissionen durch Abfall allerdings eine geringe Rolle.

Maßnahmen und Projekte »

* Quelle: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburg: Kleines Handbuch Klimaschutz. 50 Tipps zum Klimaschutz an Schulen. Hamburg, 2015.

Handlungsfeld Einkauf

Wir kaufen jährlich Verbrauchsmaterialien in erheblichen Mengen. 

All diese Anschaffungen sind irgendwie mit dem Thema Energie bzw. CO2 verbunden (Herstellung, Gebrauch, Entsorgung) und damit klimarelevant.

Handlungsfeld Ernährung

Die Lernenden unserer Schule konsumieren Nahrungsmittel nicht nur wie jeder andere auch, sie haben zusätzlich mit der Produktion (Landwirtschaft), der Verarbeitung (Küche) bis hin zum Verkauf (Hotel- und Gaststättengewerbe, Einzelhandel) zu tun.

Zudem verfügen sie über ein gewisses Einkommen und können so ihren Konsum in einem höheren Maß steuern als Schülerinnen und Schüler anderer Schularten.

Handlungsfeld Kompensation

Eine Schule oder einen Betrieb wirklich CO2-frei zu bekommen wäre Illusion. Was erreicht werden kann, ist eine Rückführung des emittierten CO2 in den natürlichen Kreislauf, also CO2-Neutralität. Insofern sind Maßnahmen, die unvermeidliche CO2-Emissionen wieder in den Boden zurückführen oder zumindest in Form von Biomasse speichern, enorm wichtig.

Handlungsfeld Mobilität

Von den in Deutschland freigesetzten Treibhausgasen entfallen 20% auf den Verkehrssektor. An unserer Schule waren es 2018/19 sogar 88% in der Gesamtbilanz aller drei Standorte.

Ursache hierfür ist in erster Linie das riesige Einzugsgebiet der Berufsschule in Verbindung mit suboptimalen öffentlichen Verkehrsmitteln.

DAS GIBT ES NEUES.

Für die Klimaschule Bayern wurde die Staatliche Berufsschule Mindelheim als Drehort ausgewählt. Wir freuen uns sehr darüber!